Quantcast
Channel: Gymnasium Hochrad
Viewing all 952 articles
Browse latest View live

Wohnungsnot in der Vogelwelt: Nicht mit uns!

$
0
0

Nistkastenarchitekten und -architektinnen schaffen neuen Wohnraum

Der Bestand einiger heimischer Vogelarten sinkt seit Jahren teils erheblich. Dies korreliert in landwirtschaftlich genutzten Regionen unter anderem mit der Zunahme an Monokulturen. Der Lebensraum für Vögel wird kleiner. Zudem gibt es mit weniger Insekten auch weniger Nahrung für Vögel. Dieser bedauerliche Trend scheint sich aber auch in Siedlungen zu zeigen. Damit kein stummer Frühling droht haben sich zwölf Nistkastenarchitekten und -architektinnen dieser Wohnungsnot gewidmet, um mit Nistkästen neuen Wohnraum zu schaffen.

Mit Säge, Pfeile, Schraubendreher, Hammer & Co haben diese zwölf Schüler und Schülerinnen im Rahmen der Projektwoche komfortable Ein- und Mehrfamilienhäuser gebaut. Waldkauz, Kohlmeise, Turmfalke und Halbhöhlenbrüter, wie z. B. der Gartenrotschwanz, können nun, ohne einen Interessentenbogen auszufüllen oder eine Kaution zu hinterlegen, ihre neue Wohnung beziehen. Drei Schülerinnen haben sich sogar der Situation heimischer Fledermausarten angenommen und ein Fledermaus-Quartier konstruiert.

Die Nistkästen sind auf dem Schulgelände zu bestaunen und deren Mieter hoffentlich ab dem Frühling zu hören.


Scotland Art Exchange

$
0
0

Thank you to our Scottish friends from Castle Douglas for coming over in 2017. We had a great time together characterized by learning, growing, experiencing and exchanging. See you in 2018. Love from Hamburg.

Abgucken erwünscht!

$
0
0

In den zwei vergangenen, aber auch im kommenden Schuljahr findet am Hochrad die Kollegiale Unterrichtsreflexion, kurz KUR statt. Dabei besucht sich ein Team aus drei Kollegen bzw. Kolleginnen wechselseitig im Unterricht und bespricht diesen anhand zuvor festgelegter Beobachtungsschwerpunkte.

Warum ist diese Art von Unterrichtsbesuch besonders?

Bei diesen Besuchen geht es darum, über Unterricht ins Gespräch zu kommen. Die Kollegen, fachfremd oder mit dem gleichen Fach, wollen dabei an konkreten Unterrichtssituationen voneinander lernen, sich Feedback geben und bei Fragen helfen – und dabei ggf. auch die eine oder andere Methode bzw. Unterrichtsdramaturgie „abgucken“. KUR ist in jedem Fall ein Erfolgsmodell, da sie nicht nur für den eigenen Unterricht sensibilisiert, sondern auch einen Anlass für konkrete Unterrichtsentwicklung an unserer Schule bietet.

Imke Müller und Anja Winter

Der frühe Vogel….

$
0
0

Geographiefortbildung auf der Elbe

Am letzten Ferientag der langen Sommerferien trafen sich die Geographie-Lehrer zum Schuljahresauftakt am Fähranleger Teufelsbrück. Hohe Motivation und viel technisches Equipment im Gepäck, ging es bei strahlendem Sonnenschein mit dem Hochseekutter Landrath Küster die Elbe entlang. Ziel war es die universitären Arbeitsmethoden zur geographischen Gewässeruntersuchung praktisch zu vertiefen. Unter der Leitung von Oliver Kümmerling, der diese Exkursion schon mit Oberstufenschülern durchführte, wurden an drei unterschiedlichen Standorten auf der Elbe Wasserproben in unterschiedlichen Wassertiefen entnommen und analysiert.  Eigene Messdaten mit präzisen Messgeräten selbständig der Natur zu entnehmen, diese auszuwerten und mit anderen Messreihen zu vergleichen, stellt eine wesentliche Arbeitsmethode des modernen Geographieunterrichts dar.

Die Probenentnahme zeigte sich aufgrund der Tide etwas schwierig. Wie ein fein justiertes Uhrwerk müssen die Handgriffe ineinander übergehen, um zügig und somit ohne strömungsbedingtem Standortwechsel des Schiffes zum Erfolg zu gelangen. Die erste Wasserentnahme der Lehrkräfte hielt einen Vergleich mit der Arbeitsweise der letzten Oberstufenschülern nicht stand. Deutlich holpriger und langsamer kamen die Lehrer ans Ziel. Dies änderte sich aber sprunghalft bei den weiteren Wasserentnahmen. Gewässeruntersuchungen bilden einen Schwerpunkt in der Arbeit mit unseren Schülern im Oberstufenprofil. Durch diese Fortbildung sind nun alle Geographielehrer in der Lage, dieses klimarelevante Thema auch außerhalb des Profils, z.B. in der Mittelstufe durchzuführen. Die Geographielehrer sind bereit: Die Schule kann wieder starten…..

Podiumsdebatte mit Politikern aller Parteien am 06.09.2017

$
0
0

Ob Diesel-Skandal, Erbschaftssteuer oder Sanktionen gegen Russland – am 06.09.2017 in der 5. & 6. Stunde stehen Politiker aller in der Bürgerschaft vertretenen Parteien den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Hochrad Rede und Antwort zu innen- und außenpolitischen Themen. Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion in der Aula soll jedoch die Frage stehen, wie eine zunehmene Spaltung unserer Gesellschaft (in Arm und Reich, Jung und Alt, Gewinner und Verlierer) verhindert werden kann.

Als Vertreter der Parteien nehmen Markus Weinberg (CDU), Dr. Matthias Bartke (SPD), Robert Jarowoy (DIE LINKE), Prof. Dr. Jörn Kruse (AfD), sowie Filiz Demirel (Bündnis 90/Die Grünen) und Robert Bläsing (FDP) an der Debatte teil.

Die Moderation wird von Schülerseite übernommen. Es moderieren Yvonne Haberlach und Vegas von Vogelstein (beide S3).

Die von der Schülervertretung ANTS organisierte Veranstaltung richtet sich an  Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Klassen sowie interessierte Eltern und Lehrkräfte.

Alle Wege führen nach Rom!

$
0
0

Wie bereits seit einigen Jahren üblich, durfte sich auch im Schuljahr 2016/17 der Lateinkurs des Jahrgangs 9 kurz vor den Sommerferien wieder auf Studienreise nach Rom begeben. Dort gab es die Möglichkeit, das kulturelle Erbe der alten Römer jetzt einmal ganz praktisch und hautnah zu erleben.

Sechs Tage lang konnte fast alles bestaunt werden, was Rom den Namen „Roma aeterna“ (ewige Stadt) eingebracht hat: Forum Romanum, Palatin, Kolosseum, Circus Maximus, Pantheon, Friedensaltar des Augustus, Engelsburg, Katakomben, Piazza Navona, Trevi-Brunnen, spanische Treppe und Villa Borghese zeigten uns, wie sich die Stadt im Laufe der Jahrhunderte seit der Antike einerseits verändert und weiterentwickelt hat, wie sie aber andererseits z.T. fast unverändert bestehen geblieben ist. Und natürlich durften auch zahlreiche Kirchen (über 300 hätten zur Auswahl gestanden) nicht unbesucht bleiben. Petersdom und Vatikan bildeten dann am letzten Tag noch einmal einen Höhepunkt und nach einem gemeinsamen Abendessen in Trastevere hieß es dann schon wieder Abschied nehmen.

Interessante Vorträge der Schüler zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten, italienische Küche, das Pulsieren der Großstadt und nicht zuletzt die Erfahrung, dass sich ein Sommer – anders als in Hamburg – auch mit täglich konstanten Temperaturen über 35 Grad präsentieren kann, machten die Fahrt zu einem sehr interessanten und lehrreichen Erlebnis. Am liebsten wäre man gleich da geblieben. Aber da alle eine Münze in den Trevi-Brunnen geworfen haben, sollte einer baldigen Rückkehr nichts im Wege stehen. Also hoffentlich: Auf ein Neues im Jahr 2018!

Schüler fragen, Politiker anworten

$
0
0

Unter großem Interesse und reger Beteiligung hat die von der Schülervertretung ANTS organisierte Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aller Bürgerschaftsparteien stattgefunden.

Neunzig Minuten reichten nicht aus, um die vielen kritischen Fragen der Hochrad-Schülerinnen und Schüler zu beantworten. Dabei wurden von Arbeitsmarktpolitik bis hin zum Radweg am Elbstrand eine große Bandbreite an Themen angesprochen und kontrovers diskutiert.

Herzlichen Dank an die SV und an Herrn Rave-Borger für die umsichtige Planung und Durchführung der Veranstaltung. Ein toller Beitrag zur politischen Bildung und zur Belebung einer kritischen Debattenkultur an unserer Schule!

Einen Radiobeitrag von NDR 90,3 über die Veranstaltung gibt es als mp3 zum Nachhören.

Neue Mathe-AGs am Hochrad

$
0
0

Spaß an logischem Denken? Dann ist das genau das Richtige!

Seit diesem Schuljahr gibt es erstmals zwei Mathematik-AGs im Nachmittagsprogramm: Die „Mathe-AG Jahrgang 5 und 6“ zum Knoblen, Tüfteln und mehr sowie die „Mathe-AG Jahrgang 7 bis 10“ zum Kennenlernen und Vertiefen individueller mathematischer Vorlieben und Stärken. Dabei steht bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern zunächst der Spaß und die Begeisterung an Knobel- und Denksportaufgaben im Vordergrund, um von dort aus grundlegende Lösungsstrategien für die Bearbeitung von kniffligeren Mathematikaufgaben zu erarbeiten und zu verinnerlichen. Ziel dabei ist es, die Begeisterung und den Spaß aufrechtzuerhalten und gleichzeitig erste Fertigkeiten zu vermitteln, die beispielsweise bei der Bearbeitung von Mathematik-Olympiade-Aufgaben erforderlich sind. Bei den älteren Schülerinnen und Schülern steht die Mathematik mit ihren verschiedenen Disziplinen im Vordergrund und es geht nicht nur darum, diese Disziplinen kennenzulernen, sondern auch darum, eigene Neigungen zu entdecken und zu vertiefen, sich auf Wettbewerbe vorzubereiten und sich mit Gleichgesinnten über Mathematik auszutauschen.

Interesse? Dann einfach in dieser Woche mal vorbeischauen:

Mathe-AG Jahrgang 5 und 6: Donnerstags, 8. Stunde in B1 bei Frau Reinkemeyer;

Mathe-AG Jahrgang 7 bis 10: Mittwochs, 8. Stunde in einem Physikraum bei Herrn Bruhn.

Wir freuen uns!


Grüne KlasseN 2017

$
0
0

Bevor unsere Schüler und Schülerinnen nach einem herausfordernden Schultag ihren Unterrichtsraum verlassen, gilt es nicht nur daran zu denken, den Rucksack und die Jacke mitzunehmen, sondern auch das Licht auszumachen, die Stühle hochzustellen, den Klassenraum zu fegen und alle Fenster zu schließen. In unregelmäßigen Abständen wird dies durch routinierte Umweltdetektive kontrolliert. Für erbrachte Leistungen erhalten die Klassen Punkte, die in einer Tabelle aufsummiert und an der Tür des Facility Managers veröffentlicht werden.

Wer den Tabellenverlauf im Laufe des letzten Schuljahres beobachtet hat, konnte einen häufigen Wechsel der Tabellenführung feststellen. Im Vergleich zur Monotonie in bekannten Ballsportarten ist der Wettbewerb „Grüne Klasse“ nicht nur spannender, sondern auch deutlich klimaschonender.

Bei Punktgleichheit entscheidet nicht das Torverhältnis, sondern das beachtliche Engagement der einzelnen Klassen. So konnten Anfang des Schuljahres aufgrund von Punktgleichheit gleich drei Klassen mit dem Gütesiegel „Grüne Klasse“ ausgezeichnet werden. Die aktuellen Klassen 6a, 6b und 7a erhielten jeweils 100 Euro für die Klassenkassen und einen exklusiven Exkursionstag. Herzlichen Glückwunsch!

Thorben Ulrich und Martin Primeßnig

Wahl-O-Mat zum Aufkleben

$
0
0

Am 24. September ist Bundestagswahl. Nun ist die Entscheidungsfindung bekanntlich wahrlich nicht einfach. Daher hat es am 6. September bereits eine Podiumsdiskussion für die Schüler der 10. Klassen sowie der Oberstufe gegeben. Dort nahmen hochkarätige Politiker verschiedener Parteien auf Einladung der SV teil und stellten sich den Fragen der Schüler und kamen so miteinander in die Diskussion.

Doch auch die jüngeren Schüler sollen nicht außen vor bleiben: Für die 9. und Teile der 8. Klassen bat sich am 18. September die Gelegenheit, sich mit den 38 Thesen des Wahl-O-Mats auseinanderzusetzen. Statt diese am Computer auszufüllen, führten Experten des Landesjugendrings Hamburg mit den Schülern gemeinsam den Wahl-O-Mat zum Aufkleben durch.

Die Schüler konnten gemeinsam die Thesen besprechen und diskutieren und ihre Zustimmung oder Ablehnung durch das Aufkleben grüner oder roter Punkte zeigen. Die Klebepunkte wurden schließlich auf einem individuellen Bogen gesammelt und in einem Scan-Automaten gesteckt und ausgewertet, so dass jeder ein individuelles Ergebnis in den Händen halten konnte.

                   Die Klasse 9b beim Aufkleben

Die letzten Sommersonnenstrahlen im Jenischpark

$
0
0

Was gibt´s Schöneres als den Kunstunterricht bei den letzten warmen Sommersonnenstrahlen im Jenischpark zu verbringen?

Der Kurs Art 9 von Frau Gade nutzte diese sonnige Mittagsstunde für das Entwerfen von land art im Jenischpark.

I remember…

$
0
0

Welche Erinnerungs-Bilder haben sich im Sommer 2017 in unser Gedächtnis eingeprägt?
Was hat diese Momente so einzigartig gemacht, dass wir ihre auffälligsten Merk-Male visuell schier gespeichert haben?
Und: Woran erinnern wir uns, wenn wir sie nun malen – visuell und innerlich-sinnlich?
Was erzeugen die gemalten Bilder im Nachhinein, wenn wir sie betrachten?

Der Kurs Art 8b Frau Gade hat es ausprobiert. Zu sehen sind die Arbeiten im Bereich der Bibliothek am Ende der vielen anderen Praxisergebnisreihen von Schülern und Schülerinnen unserer Schule.

Berlin, Berlin, wir waren in Berlin

$
0
0
... das macht auch Onkel Toni mit Rafa

Kulturprogramm: So etwas macht auch Onkel Toni mit Rafa.

… und sind die fünftbeste Schulmannschaft Deutschlands im Tennis geworden.

In einem fesselnden Match gegen die Landessieger Rheinland-Pfalz setzte sich unsere noch sehr junge Mannschaft mit 4:2 durch.

Nach den Einzeln stand es 2:2. Im folgenden Doppel gingen die jeweiligen ersten Sätze verloren, doch dann kam unser Comeback. Der zweite Satz wurde gewonnen, und auch im folgenden Match-Tiebreak bewiesen Julian Herzog/Lenn Lümkemann und Leander Herzog/ Mark Beckmann Nerven und drehten ein fast schon verloren geglaubtes Match.

Zuvor hatte Leon Harder sein Einzel souverän gewonnen.

Lockerungsübungen auf dem Center-Court: Der Mittelpunkt der Anlage mit seinen legendären Naturtribünen

Somit hatten wir in Folge drei Sport-Gymnasien „rausgenommen“, wie es so schön im Tennis heißt.

Achtelfinale

BW : BE 5:1 RP : SH 4:2
NW : TH 6:0 MV : BE 0:6
NI : SN 6:0 HE : HH 3:3*
BY : ST 3:3* HB : SL 2:4

* Sieger HH Sieger ST

Hier stand es 2:2 nach den Einzeln. Wir analysierten unsere Stärken (und identifizierten auch eine kleine Schwäche des Gegners: Sorry, Hessen) und stellten die Doppel entsprechend auf. Die Rechnung ging auf. Nach Spielen lagen wir vorn.

PLATZIERUNGSRUNDE

Viertelfinale

BW : RP 5:1 (5:1) NW : BE 2:4 (2:4)
NI : HH 5:1 (5:1) ST : SL 4:2 (4:2)

Hier gab es die einzige Niederlage. Wir unterlagen gegen den späteren Finalisten

Qualifikation für die Plätze 5-8

RP : NW 5:1 (10:2) HH : SL 6:0 (12:0)

Da rieb sich doch manch ein Zuschauer die Augen. Hochrad schägt das Sportgymnasium am Rotenbühl Saarbrücken 6:0 ???!!!

Halbfinale

BW : BE 4:2 (9:5) NI : ST 4:2 (9:5)
Spiel um Platz 7 Spiel um Platz 5
NW : SL 3:3 (6:9) RP : HH 2:4 (6:8)
Spiel um Platz 3 Spiel um Platz 1
BE : ST 3:3 (7:6) BW : NI 5:1 (10:2)

Platzierungsspiele 9-16

BE II : SH 2:4 (2:4) TH : MV 2:4 (2:4)
SN : HE 0:6 (0:6) BY : HB 5:1 (5:1)

Qualifikation für die Plätze 13-16

BE : TH 5:1 (11:2) SN : HB 3:3 (6:6)

Qualifikation für die Plätze 9-12

SH : MV 6:0 (12:0) HE : BY 2:4 (6:8)
Spiel um Platz 15 Spiel um Platz 13
TH : SN 0:6 (1:12) BE II : HB 4:2 (8:5)
Spiel um Platz 11 Spiel um Platz 9
MV : HE 0:6 (0:12) SH : BY 3:3 (7:7)

Siegerehrung

ABSCHLUSSTABELLE

Pl BL Schule
1 BW Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg
2 NI Gymnasium Schillerschule Hannover
3 BE Heinrich-Böll-Oberschule Berlin
4 ST Norbertusgymnasium Magdeburg
5 HH Gymnasium Hochrad Hamburg
6 RP Gymnasium auf der Karthause Koblenz
7 SL Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken
8 NW Norbert-Gymnasium Knechtsteden, Dormagen

Pl BL Schule
9 BY Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg
10 SH Johannes-Brahms-Gymnasium Pinneberg
11 HE Schillerschule Frankfurt am Main
12 MV Gymnasium „Am Sonnenberg“ Crivitz
13 BEII John-F.-Kennedy-Schule Berlin
14 HB Oberschule an der Ronzelenstraße Bremen
15 SN Gymnasium Dresden-Bühlau
16 TH Staatliches Gymnasium „Ernst Abbe“ Eisenach

The Wahl-O-Mat – and what students of Life on Earth think of it

$
0
0

The Wahl-O-Mat is an online tool from the bpb (Bundeszentrale für Politische Bildung) with 38 statements, which is supposed to assist citizens in their choice which party to vote for in the next federal elections in Germany. You can either agree, disagree, or take a neutral position on each of the 38 thesis statements.

All of the 32 existing parties on the ballot paper have given their positive or negative assessment of the 38 thesis statements. So at the end you are able to choose eight parties to which the Wahl-O-Mat then tells you the exact percentage of agreement.

The bpb points out that the Wahl-O-Mat should only be a guidance tool, but a large group of people seem to think of it as a definite reference who to vote for. This can be a major problem as the questions do not cover the entire election campaign topics of all parties. For instance, questions concerning the education system are non-existent, although they are for many parties and citizens a considerable argument. The same is true for climate change policies, foreign affairs, and digitisation, which appear vital topics for our future.

Other statements appear rather dispensable, as for example the statement about the culture of remembrance of the holocaust, which hardly any party opposes. Additionally, some statements appear to be too vague, as for example the one on the financing of the renewables in Germany by the federal government because more details on sums and degree of supportive programmes are necessary to sensibly take a stance with regard to this project. Also rather ambiguous is the statement “high assets should be taxed” because no details are given.

A possibility to overcome these limits of the Wahl-O-Mat could be information links for the different statements. Thus, the users could gain more pieces of information on statements that they have questions about. Added to that, a better prioritizing of the different political fields and the connected statements is necessary so that one can define to a higher degree which aspects one sees as very important for one’s election decision. (Just adding one extra star to a statement is simply not enough.)

So the Wahl-O-Mat has got its deficiencies but still overall seems to be a recommendable guide and help for the voters. It does cover a vast number of political issues that are important for the federal election, but it also neglects and misses out a number of central issues. Besides, voters should be more aware that it is only an assistance tool and does not provide a definite election decision.

Vortrag: Feinstaubemissionen in Hamburg und die Auswirkungen auf Umwelt und Bevölkerung

$
0
0

Am Dienstag, den 26. September, erhält das Gymnasium Hochrad Besuch von Prof. Dr. Walter Leal, Leiter des Forschungs- und Transferzentrums „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement“ der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Herr Leal wird zum Thema „Feinstaubemissionen in Hamburg und die Auswirkungen auf Umwelt und Bevölkerung“ referieren und moderieren. Der Vortrag findet für alle Schüler und Schülerinnen des 1. und 3. Semesters in der 3. und 4. Stunde in der Aula statt.

Der Vortrag steht unter anderem in Verbindung mit Messungen der Luftqualität, die vor den Sommerferien in einigen Klassenräumen durchgeführt worden sind. Herr Leal lädt die Schüler und Schülerinnen der Studienstufe dazu ein, mitzudenken, eigene Erfahrungen zu berichten und zu diskutieren: Wo ist die Luft in Hamburg am besten? Was ist überhaupt gute Luft? Wie können Feinstaubemissionen gesenkt werden?

Zur Einstimmung hat Herr Leal bereits zwei Abbildungen aus seinem Vortrag bereitgestellt.

Marlee Nolze, Grit Schüßler und Martin Primeßnig


Do sports for new courts

$
0
0

Unter diesem Motto steht der diesjährige Sponsored Run, der am 29.09.2017 von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr im Jenischpark satttfindet. Es werden wieder alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule und viele Lehrkräfte teilnehmen, um mit möglichst vielen Runden im Jenischpark Geld für soziale Projekte zu erlaufen. Von dem Spendengeld soll u.A. ein neuer Sport- und Spielplatz für die Uchira Secondary School, unsere Partnerschule in Tansania, finanziert werden.

Die Organisation der Veranstaltung liegt in den Händen der Tansania AG unter der Leitung von Herrn Trabert und Frau Tiefland. Der Kontakt nach Tansania besteht seit 1996 und wird seitdem durch regelmäßige Spendenaktionen und gegenseitige Besuche gepflegt. Mit dem Geld des letzten Laufes wurde die Aula der Schule, die sogenannte Rolf Hall (benannt nach Rolf Neumeier) renoviert und deren Infrastruktur verbessert. Nun sollen noch der Boden repariert sowie Stühle und Tische gekauft werden. Nach Abschluss des Projektes kann die Rolf Hall dann als Mensa, Versammlungs- und Lernort sowie als Aufenthaltsraum für die Internatsschüler fungieren.

Juniorwahl 2017

$
0
0

Am 19. und 20. September 2018 fand die Juniorwahl als Simulation der Bundestagswahl am Gymnasium Hochrad statt. Alle Schüler innen und Schüler ab Klasse 8. waren wahlberechtigt und konnten teilnehmen. Insgesamt waren 547 Schülerinnen und Schüler eingeladen. 409 folgten der Einladung und gaben ihre Stimme an einem der beiden Tagen ab – entweder während ihres Unterrichtes oder aber in den Pausen. Das entspricht einer stattlichen Wahlbeteiligung von ca. 75%, was übrigens ziemlich genau der Wahlbeteiligung des Wahlkreises Hamburg-Altona entspricht (74,4%).

Die simulierte Wahl half den jungen und größtenteils nicht-wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler dabei, sich darauf vorzubereiten, später einmal selbst ihre Stimme abzugeben. Denn: Die Grundsätze der Demokratie bleiben nur bestehen, wenn auch zukünftige Generationen wählen gehen. Die Juniorwahl schafft außerdem einen Überblick darüber, wie eben diese Generation wählen würde.

Als Wahlhelfer engagierten sich eine Reihe von Schülern des S1 Profils Experiment Erde sowie des S3 Profils Klare Diagnose. Nachdem das Wahllokal in der Aula am Mittwoch, den 20.09. geschlossen wurde, wurden die Stimmzettel sorgfältig am nächsten Tag von den Schülerinnen und Schülern des S1 Profils Experiment Erde ausgezählt.

Nachdem die Wahlurne unter Aufsicht des anwesenden Kurses geöffnet wurde, sind die Stimmen zweifach ausgezählt worden. Das Wahlergebnis konnten die Wahlhelfer unter Anleitung ihres Wahlleiters Marvin Hinz festhalten.

Der Wahlakt hat den Helferinnen und Helfern sicherlich näher gebraucht, wie komplex die Organisation und Auszählung einer Wahl abläuft. Ferner konnte gezeigt werden, wie garantiert wird, dass die Wahl und die damit verbundene Auszählung fair abläuft.

Folgendes Wahlergebnis wurde schließlich festgehalten:

Oops – they did it again!

$
0
0

Wie schon zum Auftakt der Zusammenarbeit vor drei Jahren fuhren am vergangenen Freitag alle fast 1.000 Schülerinnen und Schüler unserer Schule ins Deutsche Schauspielhaus, um die erfolgreiche künstlerische Zusammenarbeit mit dem Schauspielhaus feierlich ausklingen zu lassen. Sogar das „Hamburger Abendblatt“ berichtete über die Veranstaltung.

Präsentiert wurden u.a. künstlerische Darbietungen, die die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der letzten TuSch-Projektwoche im Juli 2017 selbst entwickelt hatten, darunter Improvisationstheater, Gesang und Tanz, aber auch Beiträge des Schauspielhauses. Auch die Moderation lag in Schülerhand und wurde von Delaram und Vegas (beide S3) souverän gemeistert.

Und wie auch schon beim Auftakt 2015 ließen es sich die Lehrerinnen und Lehrer auch dieses Mal nicht nehmen, die versammelte Schülerschaft mit einer Tanzdarbietung zu überraschen (siehe Foto). Ein bunter Rückblick auf drei kreative und produktive TuSch-Jahre (TuSch – Theater und Schule).

TVT beim Groß Flottbeker Gemeindefest

$
0
0

Die Ton- und Veranstaltungs-AG des Gymnasiums Hochrad hat am 24.09.2017 das Flottbeker Gemeindefest technisch sehr gut betreut. Während des rund achtstündigen Einsatzes wurde ein Straßenfest von knapp 200m Länge im Kern von Groß Flottbek „beschallt“. Auch eine Live-Übertragung des Festgottesdienstes ins Dorf und das folgende Open Air Programm auf der Straßenbühne funktionierten ohne Probleme.

Es kam auch sehr gut an, wie nett sich die Schülerinnen und Schüler der TVT allgemein einbrachten, z.B. beim Tanz. Sogar bei der Betreuung einer verletzten Person konnte die TVT bis zum Eintreffen des Rettungswagens helfen. Auch die Kirchengemeinde unter Pastor Lobe bedankte sich herzlich bei der TVT für die Unterstützung.

Die neue (alte) SV nimmt die Arbeit auf!

$
0
0

In der letzten Woche habt ihr – an einem spannenden Wahltag – die ANTS wieder zu eurer Schülervertretung gewählt. Mit einem starken Gegner (dem Team der UИIT) konnten die ANTS dann schließlich doch wieder euer Vertrauen gewinnen.

Die leicht veränderte Personenkonstellation der ANTS 2.0 freut sich über diesen Wahlausgang und ist sehr motiviert auch im kommenden Schuljahr im Sinne der Schülerschaft zu handeln und sich für das Schulleben am Hochrad zu engagieren!

Über Altbewährtes, das weitergeführt werden soll und auch neue Ideen findet ihr mehr unter http://www.gymnasium-hochrad.de/personen/schulervertretung/.

Viewing all 952 articles
Browse latest View live