„Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin“: Henry Stern, Jon Salas Kim, Nikolaus Witte und Jacob Rohde (im Bild von links nach rechts) haben sich bei „Schulbanker“ für das Finale qualifiziert! „Schulbanker“ ist ein Planspiel des Deutschen Bankenverbandes, an dem in diesem Durchgang 671 Schülerteams teilgenommen haben.
Der Bankenverband schreibt in seiner Mitteilung dazu:
Die 20 besten Teams der diesjährigen Runde stehen fest. Sie kommen aus Deutschland, Österreich und Italien und spielen am 3. und 4. Mai in Berlin live um die ersten drei Plätze. Das Finale findet in den Räumlichkeiten des Bankenverbandes statt. Die Teams spielen fünf Geschäftsjahre und stellen sich dabei neuen Herausforderungen. Die Gewinnerinnen und Gewinner dürfen sich auf Geldpreise für ihre Schulen und für das Team freuen.
Die 82 Finalteilnehmenden haben eine hervorragende Leistung erbracht. Sie haben ihre eigene Planspielbank erfolgreich gesteuert, die richtigen Entscheidungen getroffen und die Dynamik des Marktgeschehens verstanden.
Darüber hinaus haben sich viele Teams mit den Themen Finanzbildung und Sustainability beschäftigt. Sie waren im Bereich Kommunikation und Marketing aktiv, auf Social Media unterwegs und haben sich im Rahmen einer Weihnachtsaktion sozial engagiert.
In unserem Oberstufenprofil „Living in the global village“ (mit Economics als profilgebendem Fach) erlebe ich „Schulbanker“ seit vielen Jahren als sehr sinnvolle Ergänzung des Wirtschafts-Unterrichts: Die Schüler-Teams leiten dabei – zwar begleitet, aber weitgehend eigenständig – über Monate eine virtuelle Bank, lernen Bilanzen und Berichte zu lesen, eine Strategie zu entwickeln, ihren Erfolg anhand von Kennzahlen zu beurteilen und ihre Entscheidungen unter wechselnden äußeren Bedingungen stetig zu optimieren. Gewinnen tun somit alle – an Selbständigkeit, strategischem Denken und dem vertieften Verständnis ökonomischer Zusammenhänge.
Gleichwohl freue ich mehr sehr, dass es zum ersten Mal in der Geschichte unserer Schule ein Team bis ins Bundesfinale geschafft hat! Für das Wochenende in Berlin (bei dem wir betreuenden Lehrkräfte dabei sein, aber beim Finale keine Tipps mehr geben dürfen) drücke ich ganz fest die Daumen! Wer auch immer am Ende auf dem Podium steht – der Finaleinzug ist schon jetzt ein großartiger Erfolg. Dazu meinen herzlichsten Glückwunsch an Henry Stern, Jon Salas Kim, Nikolaus Witte und Jacob Rohde!