Die 10c und 10d erstellen Memes zu aktuellen Entwicklungstendenzen in der Europäischen Union
Die EU im Mai 2020: Der Corona-Virus hat dazu geführt, dass die Politiker lange offene Grenzen wieder geschlossen haben. Gleichzeitig wird darum gerungen, ob man junge Flüchtlinge aus den Lagern der griechischen Inseln holen soll und welcher europäische Staat dann wie viele davon aufnimmt. Der Brexit schwebt weiterhin wie ein Damokles-Schwert über der EU.
Memes, also die Weiterverarbeitung von bestehenden Bildern in Bild-Text Kombinationen, ist eine in der Netzwelt weit verbreitete kulturelle Praxis, mit der Insiderwitze gemacht, aber vor allem kulturelle Entwicklungen kommentiert werden. Wieso also diese Form nicht auch mal im Social Science-Unterricht nutzen, um das Thema EU in all seiner Ambivalenz und Aktualität auf eine anschauliche, humoristische Art und Weise darzustellen und so die Perspektive zu erweitern? Gesagt getan.
Ausgewählte Ergebnisse von Lisa, Lilli, Sean, David, Luca, Lucy, Sophia und Vanessa präsentieren wir hier und hoffen, dass sie euch in dieser schwierigen Phase vielleicht ein Lächeln aufs Gesicht zaubern.
Danke an die Schülerinnen und Schüler der 10c und 10d, die ihrer Kreativität freien Lauf gelassen haben und ihre über viele Jahre erarbeitete, aber bisher noch unentdeckte Meme-Kompetenz endlich auch mal zum Einsatz bringen konnten.
Anna Tietzel