„Yes! is a precious event. An event from which all of us will benefit. The teams help solve problems our society is confronted with!” So begrüßte Dr. Henneke Lütgerath, Vorsitzender des Vorstands der Joachim-Herz-Stiftung, das Auditorium in der Bucerius Law School zum Bundesfinale des „YES – Young EconomicSummit“-Wettbewerbs am 28.09.2018. Wir, das Global Village-Profil (S1) mit 16 Teilnehmern, saßen diesem zweiten Finaltag im Publikum. Der Grund: im nächsten Jahr nehmen wir selbst an diesem Wettbewerb teil!
Reale Probleme lösen
Doch was ist „YES!“ eigentlich? „YES!“ ist ein Wettbewerb für Wirtschaft. Bei diesem Wettbewerb arbeiten laut dem Veranstalter „Schulteams gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute an realen Herausforderungen von heute und morgen.“
„YES!“ ergänzt Unterricht und Lehrplan durch spannende Themen und Materialien. Bei diesem Wettbewerb beschäftigen sich die Teams in regionalen Gebieten über einen längeren Zeitraum (knapp ein halbes Jahr) mit ihren Projektideen und entwickeln zu realen Problemen eigene Lösungen. Die Themen sind dabei aktuell und spannend und regen zur Erarbeitung von Produkten wie Apps oder anderen digitalen Tools an.
Wir als Global Village-Profil haben uns gleich zu Beginn dieses Schuljahres mit einem Motivationsschreiben um die Teilnahme beworben. Durch diese sogenannte „Early-Bird Registrierung“ haben wir nur wenige Tage später bereits erfahren, dass wir 2019 teilnehmen dürfen. Aufgrund der frühen Registrierung haben wir nun ein Erstwahlrecht auf die Themen. 2018 lauteten die Themen unter anderem „Facebook – Das Produkt bist du!“, „Warum verdienen Frauen weniger als Männer?“ oder „Bedingungsloses Grundeinkommen“.
Wie geht es jetzt weiter?
- Ab Mitte Oktober wählen wir aus einem neuen Pool von Themen unsere Problemfrage aus.
- Ab Februar/März beginnen wir, daran mit den Forschern möglichst wissenschaftsbasiert zu arbeiten.
- Über einen längeren Zeitraum – vom sogenannten Kick-Off-Meeting bis etwa Juni/Juli – gestalten wir gemeinsam unsere Lösungsideen.
- Im Juli 2019 treten wir dann im Regionalfinale gegen die anderen Teams aus der Region Nord an.
Motivation durch Inspiration
Nach dem heutigen Tag sind wir hochmotiviert, unser Bestes bei dem bevorstehenden Wettbewerb zu geben. Der Grund dafür sind die tollen Vorträge, die wir beim Bundesfinale sehen durften: Wir haben nämlich Teams gesehen, die inspirierende Präsentationen auf Englisch abgeliefert haben. Wir haben Teams gesehen, die innovative Produkte oder Produktideen entwickelt haben. Und wir haben Teams gesehen, die zu ihren Präsentationen und Produkten professionelles Feedback bekommen haben und zur Weiterentwicklung ihrer Ideen angeregt wurden.
Einige solcher gelungenen Vorträge waren beispielsweise der des Georg-Büchner-Gymnasiums in Berlin. Dessen Team hat das „KonjunkTool“ vorgestellt, welches in Echtzeit über Instagram Stimmungsindikatoren von Konsumverhalten erhebt. Die Daten sollen für noch präzisere Konjunkturprognosen nutzbar gemacht werden. Interessant war auch der Vortrag einer Schülergruppe von der Berlin International School, die sich dem „Microfinancing“ für Entwicklungsländer gewidmet hat.
Insgesamt haben wir viele Anregungen mitgenommen: Uns sind nicht nur die Bedeutung des freien Sprechens, sondern auch die Rolle des Präsentationsdesigns vor Augen geführt worden. Und wir haben verstanden: nur eine intensive Vorbereitung kann bei diesem Wettbewerb zum Erfolg führen.
Wir freuen uns daher auf ein spannendes Jahr 2019 mit dem „YES!“- Wettbewerb. Let’sgo!
Für weitere Informationen zum Projekt „YES- Young EconomicSummit“ besuchen Sie die folgenden Links:
Internetseite:https://www.young-economic-summit.org/en/
Instagram:https://www.instagram.com/yes_summit/
Twitter:https://twitter.com/yes_summit?lang=en
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfkC6VrVgLz1bjJL6kqT6fw
Text: Anna Tietzel