Licht aus, Fenster zu, Heizung herunterdrehen. Energie sparen ist ganz leicht. Und es wird belohnt. Mit Hilfe des fifty/fifty-Programms wird ein Anreiz für Hamburger Schulen geschaffen Ressourcen zu schonen und Kosten zu sparen. Zur Unterstützung bei der unterrichtlichen Umsetzung hat das Referat Umwelterziehung und Klimaschutz des Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Li) die fifty/fifty-Energiesparkiste mit hochwertigen Messgeräten, wie z. B. CO2-Ampeln, Datenlogger, Infrarotthermometer, Literatur und konkreten Unterrichtsanregungen entwickelt. Ende März haben Hochradkollegen und Hochradkolleginnen nun die Möglichkeit einer schulinternen Fortbildung zur fifty/fifty-Energiesparkiste genutzt.
In der Fortbildung wurde eingangs das fifty/fifty-Programm anhand der letzten Abrechnung unserer Schule erläutert, so dass ein direkter Bezug zum Hochrad hergestellt werden konnte. Anschließend wurden die Inhalte der Kiste vorgestellt und Materialien praktisch erprobt. Darauf aufbauend wurde geschaut, welche Bausteine und Unterrichtsvorschläge übernommen werden können und wie sie in die bestehenden schulischen Strukturen integriert werden können.
Anhand der handlungsorientierten Module der Energiesparkiste setzen sich die Schüler und Schülerinnen mit dem Ressourcenverbrauch (Energie, Wasser, Abfall) unserer Schule auseinander und entwickeln Handlungsoptionen zu weiteren Einsparmöglichkeiten. Gemeinsam können wir so Einsparungen u. a. in den Bereichen Energie, Wasser und Abfall anbahnen. Natürlich beeinflussen auch technische Gegebenheiten die Einsparmöglichkeiten, aber wichtiger – und häufig unterschätzt – sind die pädagogischen Maßnahmen bzw. das Nutzerverhalten.
Die Materialien der Energiesparkiste stehen nun am Hochrad bereit und lauern auf ihren Einsatz im Unterricht.